Hochflorteppich Kyla

Teppichböden und Teppiche verleihen jedem Raum eine warme und gemütliche Atmosphäre. Obwohl sie in den letzten Jahrzehnten zunehmend durch pflegeleichte Hartböden wie Holz oder Fliesen ersetzt wurden, sind Teppiche in verschiedenen Größen weiterhin ein fester Bestandteil vieler Wohnbereiche. Doch wo Textil und Leben ist, da entstehen Flecken. Einen Teppich zu reinigen kann je nach Größe und Material zu einer echten Herausforderung werden. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Deine Teppiche schnell, unkompliziert reinigen und pflegen kannst – für eine langanhaltende Frische und ein schönes Wohngefühl!



Alle wichtigen Fragen & Antworten zur Teppichreinigung & Pflege


Überblick Teppich reinigen: Vom Fleck bis zur Grundreinigung

Art der ReinigungMethodeHäufigkeitHinweis
FleckenentfernungMit Backpulver, Essig oder SpezialreinigerSofort nach BedarfSchnell handeln, damit der Fleck nicht in die Fasern zieht.
StaubsaugenGründlich absaugen in Faserrichtung1-2 Mal pro WocheBesonders bei Allergikern und Haustierbesitzern wichtig.
TiefenreinigungDampfreiniger oder ShampooAlle 6-12 MonateFür die hygienische Entfernung von tiefem Schmutz.
Professionelle ReinigungReinigungsservice Deines VertrauensAlle 1-2 JahreGeeignet bei hartnäckigem Schmutz oder Gerüchen.

3 Do’s für die richtige Teppichreinigung

  1. Tupfen statt Rubbeln! 
  2. Vom Rand des Flecks in Richtung Mitte arbeiten.
  3. Flecken immer sofort bearbeiten oder lauwarmes Wasser oder Soda draufgeben zum einweichen.

4 einfache Methoden zur Fleckenentfernung und Teppichreinigung

Flecken lassen sich im Alltag kaum vermeiden. Ob verschütteter Kaffee, Rotwein oder hartnäckige Verschmutzungen, aber mit den richtigen Hausmitteln und Techniken lassen sich selbst schwierige Flecken mühelos entfernen. Hier sind vier bewährte Methoden, mit denen Dein Teppich wieder wie neu aussieht!


1 – Das Hausmittel-Duo: Natron und Essig


Geeignet für: Allgemeine Flecken, Gerüche

Du brauchst: Natron, Essig, Wasser, Sprühflasche, Staubsauger

So geht’s:

  • Bestreue den Fleck großzügig mit Natron.
  • Mische Essig und Wasser (1:1) in einer Sprühflasche und besprühe das Natron.
  • Lass es schäumen und einwirken, dann nach dem Trocknen absaugen.

2 – Der Geheimtipp: Rasierschaum


Geeignet für: Fettflecken, Rotwein, Kaffee
Du brauchst: Weißen Rasierschaum (kein Gel), feuchtes Tuch

So geht’s:

1. Vorbereitung: Teppich absaugen

Bereite den Teppich gut auf die Reinigung vor. Beginne damit, den Teppich gründlich abzusaugen. Moderne Staubsauger bieten verschiedene Saugoptionen, die auch feinsten Staub entfernen. Am besten verwendest Du den Bürstenaufsatz. Bei langflorigen Teppichen,ist die glatte Düse effektiver.

2. Rasierschaum aufsprühen & ca. 30 Minuten einziehen lassen

Bedecke den Teppich großzügig mit Rasierschaum (oder alternativ Teppichreiniger). Arbeite den Schaum in kreisenden Bewegungen von außen nach innen ein und achte darauf, den Teppich nur oberflächlich zu befeuchten und nicht zu durchtränken! Lass den Schaum dann ca. 30 Minuten einwirken.

3. Rasierschaum entfernen

Tupfe den Teppich anschließend mit Wasser und einem weichen Tuch ab, bis kein Schaum mehr sichtbar ist. Lass den Teppich nach dem reinigen vollständig trocknen.


3 – Der schnelle Helfer: Mineralwasser


Geeignet für: Frische Flecken (Wein, Saft, Kaffee)
Du brauchst: Kohlensäurehaltiges Mineralwasser, sauberes Tuch

So geht’s:

  • Sofort den frischen Fleck mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser übergießen.
  • Mit einem sauberen Tuch vorsichtig abtupfen (nicht reiben!).
  • Wiederholen, bis der Fleck verschwunden ist.

4 – Für die Tiefenreinigung: Dampfreiniger


Geeignet für: Eingetrocknete oder große Flecken
Du brauchst: Dampfreiniger, Mikrofasertuch

So geht’s:

  • Mit heißem Dampf über den Teppich gehen, um den Schmutz zu lösen.
  • Danach mit einem Mikrofasertuch nacharbeiten.
  • Ideal für eine gründliche Reinigung mehrmals im Jahr.

Was ist besser zum Teppich reinigen: Hausmittel oder Teppichreiniger?

Die Wahl zwischen Hausmitteln und speziellen Teppichreinigern hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Flecks, die Empfindlichkeit des Teppichs und die persönliche Vorliebe.

Hausmittel wie Natron, Essig oder Rasierschaum sind kostengünstig, umweltfreundlich und oft bereits im Haushalt vorhanden. Sie eignen sich besonders gut für leichte bis mittlere Verschmutzungen und vermeiden den Einsatz chemischer Zusätze.

Teppichreiniger hingegen sind speziell formuliert, um hartnäckige Flecken tiefenwirksam zu entfernen. Sie sind oft effektiver bei alten, eingetrockneten Flecken oder großflächigen Verschmutzungen, können aber auch stärkere Gerüche hinterlassen und chemische Rückstände enthalten.

HausmittelTeppichreiniger
WirksamkeitGut für frische & leichte FleckenSehr effektiv bei hartnäckigen Flecken
UmweltfreundlichJa, natürliche InhaltsstoffeOft chemische Zusätze
KostenGünstig, meist im Haushalt vorhandenTeurer, muss gekauft werden
AnwendungsaufwandEinfach & schnell anwendbarOft spezielle Geräte (Dampfreiniger) notwendig
GeruchsneutralitätNeutral oder angenehmer GeruchKann starke chemische Gerüche hinterlassen
RückständeKeine oder natürlicheChemische Rückstände möglich

Fazit: Für alltägliche Flecken reichen Hausmittel oft aus, während Teppichreiniger bei starken Verschmutzungen die bessere Wahl sein können. Eine Kombination beider Methoden kann ebenfalls sinnvoll sein.


Beim Teppich reinigen stellt sich die Frage: Alkalische Lauge oder säurehaltiger Reiniger?

Die Wahl hängt vom Material des Teppichs ab:

Wolle und tierisches Fasermaterial
= Säurehaltige Reiniger

Baumwolle
= Alkalische Laugen

Sisal
= Alkalische Laugen


Unsere schönsten Teppiche online Shoppen


Die 8 besten Hausmittel gegen die gängigsten Flecken

Flecken auf dem Teppich sind ärgerlich, aber mit den richtigen Hausmitteln lassen sie sich oft problemlos entfernen. Hier sind bewährte Methoden zum Teppich reinigen für die häufigsten Flecken:


1. Salz & Mineralwasser gegen Rotweinflecken

Den Fleck sofort mit Mineralwasser übergießen und mit einem Tuch abtupfen. Danach Salz auf den Fleck streuen, einwirken lassen und absaugen. Gegebenenfalls den Vorgang wiederholen.


2. Gefrierbeutel mit Eiswürfeln bei eingetretenem Kaugummi

Ein paar Eiswürfel in einen Beutel geben und auf den Kaugummi legen, bis er hart wird. Dann vorsichtig mit einem Messer oder einer Kreditkarte entfernen.


3. Milch & Spülmittel, Essig, Backpulver oder Rasierschaum bei Schokoladenflecken

Schokoladenflecken gehören zu den häufigsten und können hartnäckig sein. Sie lassen sich aber mit einfachen Hausmitteln entfernen:

  1. Milch & Spülmittel
    Schokoladenreste vorsichtig abkratzen. Den Fleck mit etwas Milch einweichen, dann mit einem Tropfen Spülmittel und warmem Wasser ausreiben.
  2. Essig & Wasser
    Essig mit Wasser (1:1) mischen, auf den Fleck auftragen, kurz einwirken lassen und mit einem sauberen Tuch abtupfen.
  3. Rasierschaum
    Eine kleine Menge weißen Rasierschaum auf den Fleck geben, einarbeiten und nach 10–15 Minuten mit einem feuchten Tuch entfernen.
  4. Backpulver oder Natron
    Den Fleck leicht anfeuchten, Backpulver oder Natron aufstreuen und einwirken lassen. Danach vorsichtig mit einer Bürste oder einem Tuch abreiben.

Tipp: Schokolade immer erst aushärten lassen (z. B. durch Kälte mit Eiswürfeln), dann vorsichtig abkratzen, um das Verschmieren zu vermeiden.


Stylisches Interior Zuhause bei Stylisches Interior von The Spanish King
THE SPANISH KING

4. Natron und Backpulver gegen Kaffeeflecken

Den Fleck mit einem feuchten Tuch abtupfen, dann Natron oder Backpulver aufstreuen. Einwirken lassen und absaugen.


5. Speisestärke oder Kartoffelmehl gegen Fettflecken

Speisestärke oder Kartoffelmehl auf den Fleck geben, um das Fett zu binden. Nach etwa 30 Minuten ausbürsten oder absaugen.


6. Bügeleisen & Löschpapier bei Wachs-Flecken

Das erkaltete Wachs vorsichtig abbrechen, dann ein Löschpapier auf den Rest legen und mit einem warmen Bügeleisen darüberfahren. Das Papier saugt das Wachs dann auf.


7. Haarspray oder Zitronensaft bei Kugelschreiber & Filzstift Flecken

Den Fleck mit Haarspray oder Zitronensaft einsprühen, kurz einwirken lassen und mit einem Tuch abtupfen. Gegebenfalls den Vorgang wiederholen.


8. Essig & Wasser bei Urinflecken

Urinflecken durch Kleinkinder oder Haustiere können einfach mit einer Essig-Wassermischung entfernt werden. Dafür Essig mit Wasser (1:1) mischen, auftragen und mit einem Tuch abtupfen. Das neutralisiert den Geruch und entfernt den Fleck.

Vorsicht: Immer zuerst an einer unauffälligen Stelle testen, um Verfärbungen zu vermeiden!


Extra Tipp: Die Multiflecken-Killer für fast alle Flecken

Manche Mittel sind echte Alleskönner, wenn es um die Fleckenentfernung geht. Diese drei bewährten Helfer sollten in keinem Haushalt fehlen:

  1. Glasreiniger: Löst Fett, Tinte und Farbflecken. Einfach aufsprühen, kurz einwirken lassen und mit einem Tuch abtupfen.
  2. Gallseife: Perfekt gegen Eiweiß-, Fett- und Rotweinflecken. Direkt auf den Fleck geben, sanft einarbeiten und mit klarem Wasser ausspülen.
  3. Essigessenz: Wirksam gegen Gerüche, Kaffee- oder Urinflecken. Mit Wasser verdünnen (1:1), auftragen und mit einem Tuch aufnehmen.

Vorsicht! Immer zuerst an einer unauffälligen Stelle testen, um Verfärbungen zu vermeiden!


Teppich trocknen: So geht es schnell und schonend

Nach einer Reinigung oder einem Wasserschaden ist es wichtig, den Teppich schnell und gründlich zu trocknen, um Schimmelbildung und unangenehme Gerüche zu verhindern.

Am besten breitest Du den Teppich an einem gut belüfteten Ort oder leicht erhöht aus, damit die Luft darunter zirkulieren kann. Ein Ventilator oder ein geöffnetes Fenster beschleunigt den Trocknungsprozess.

Am besten trocknet der Teppich jedoch draußen bei warmen Temperaturen, verzichte jedoch bei bunten, dunklen oder gemusterten Teppichen auf direkte Sonneneinstrahlung, da diese den Teppich verfärben bzw ausbleichen kann.

Falls der Teppich stark durchnässt ist, kann ein Nasssauger überschüssiges Wasser entfernen. Regelmäßiges Auflockern der Fasern während des Trocknens sorgt dafür, dass der Teppich weich und flauschig bleibt.

Tipps für das beste Ergebnis:

  • Nach einer Nassreinigung solltest Du den Teppich mindestens 24 Stunden nicht betreten.
  • Sorge für eine gute Belüftung im Raum, in dem der gereinigte Teppich liegt.
  • Stelle schwere Möbel oder Gegenstände erst nach mindestens drei Tagen wieder auf den Teppich.

No-Gos beim Teppich reinigen: Diese Fehler solltest du vermeiden

Es gibt einige Fehler, die Du bei der Teppichreinigung unbedingt vermeiden solltest, um Schäden am Teppich oder eine unzureichende Reinigung zu verhindern:

  1. Zu viel Wasser verwenden
    Zu viel Wasser kann in die Teppichfasern eindringen und das Unterpolster oder den Boden beschädigen. Es kann auch Schimmelbildung begünstigen. Achte darauf, den Teppich nur leicht zu befeuchten und überschüssiges Wasser sofort zu entfernen.
  2. Zu starkes Reiben
    Beim Reinigen solltest Du den Fleck niemals zu fest reiben. Das kann die Fasern beschädigen oder den Fleck noch tiefer in den Teppich drücken. Tupfen ist die schonendere Methode.
  3. Falsche Reinigungsmittel
    Verwende keine aggressiven chemischen Reinigungsmittel, die den Teppich verfärben oder die Fasern angreifen könnten. Besonders bei empfindlichen Materialien wie Wolle oder Seide ist Vorsicht geboten.
  4. Teppich direkt in der Sonne trocknen
    Intensive Sonneneinstrahlung kann die Farben ausbleichen und die Fasern schädigen. Besser ist es, den Teppich an einem gut belüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung zu trocknen.
  5. Zu schnelles Aufstellen von Möbeln
    Nachdem der Teppich gereinigt und getrocknet ist, sollten schwere Möbel erst nach mindestens 48 bis 72 Stunden wieder darauf gestellt werden. Andernfalls können Abdrücke entstehen und die Fasern werden zusammengedrückt.
  6. Verwendung von zu viel Reinigungsmittel
    Zu viel Reinigungsmittel kann nicht nur Rückstände hinterlassen, sondern auch den Teppich überlasten. Weniger ist oft mehr – achte zudem darauf, dass der Teppich gründlich ausgespült wird.
  7. Flecken nicht sofort behandeln
    Je länger Flecken auf dem Teppich bleiben, desto schwieriger wird es, sie zu entfernen.

Teppich nach Art und Material reinigen

Teppichmaterial ReinigungTipps
WolleMit einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz absaugen.

Flecken sofort behandeln, bevor sie eintrocknen.
Verwende milde Reinigungsmittel, keine chemischen Produkte.

Auf keinen Fall zu viel Wasser verwenden.
BaumwolleMit lauwarmem Wasser und mildem Waschmittel reinigen.

Sanft bürsten oder mit einem feuchten Tuch abwischen.
Kann in der Waschmaschine gewaschen werden, wenn der Teppich dafür geeignet ist.
SisalMit dem Staubsauger absaugen, um Staub zu entfernen.

Flecken mit mildem Seifenwasser und einem feuchten Tuch bearbeiten.
Keine Flüssigkeiten direkt auftragen, da Sisal wasserempfindlich ist.
SeideMit einem speziellen Seidenreiniger oder milder Seifenlösung reinigen.

Flecken vorsichtig mit einem feuchten Tuch abtupfen.
Sehr empfindlich; nur mit äußerster Vorsicht reinigen.

Nicht wringen oder drücken, um die Fasern nicht zu beschädigen.
PolyesterMit lauwarmem Wasser und mildem Reinigungsmittel behandeln.

Flecken mit einem Schwamm oder Tuch entfernen.
Unempfindlicher gegenüber Wasser und Reinigungsmitteln.

Kann in der Waschmaschine gewaschen werden, wenn der Teppich dafür geeignet ist.
JuteNur leicht feucht reinigen, nicht durchnässen.

Mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch vorsichtig abtupfen.
Sehr empfindlich gegenüber Feuchtigkeit.

SHOP THE LOOK für DEINEN FLUR

Orient Teppich im Flur

Hausstaubmilben und Tierhaare aus Teppichen entfernen

Hausstaubmilben und Tierhaare sind häufige Ursachen für Allergien und Unwohlsein. Besonders in Teppichen können sich diese leicht festsetzen, wodurch eine regelmäßige Reinigung erforderlich ist – insbesondere in Allergiehochzeiten.

Hausstaubmilben lieben warme, feuchte Umgebungen und finden oft in Teppichen ideale Bedingungen. Tierhaare hingegen setzen sich tief in den Fasern fest und können mit Staubsaugern allein oft nicht vollständig entfernt werden. Wir haben einige effektive Methoden für Dich, um sowohl Hausstaubmilben als auch Tierhaare aus Teppichen zu entfernen.

MethodeVorteile
Staubsauger
mit HEPA-Filter
Entfernt effektiv Staub, Milben und Tierhaare.
Spezielle Teppichshampoos mit Antimilben-WirkstoffenTötet Milben ab und entfernt tiefsitzenden Schmutz.
Natron oder Backpulver. Verwende das Hausmittel wie oben beschrieben.Reduziert Milben und Gerüche, lockert Tierhaare, damit sie besser aufgesaugt werden können.
Kombination aus weichen Bürsten und StaubsaugenHilft, Tierhaare zu lösen, bevor sie abgesaugt werden.

So imprägnierst Du Deine Teppiche richtig

Das Imprägnieren Deines Teppichs schützt ihn vor Flecken, Schmutz und Feuchtigkeit und sorgt dafür, dass er länger sauber bleibt. Eine gute Imprägnierung verhindert, dass Feuchtigkeit und Schmutz in die Fasern eindringen. Außerdem erleichtert Dir die Imprägnierung die Reinigung.

Wir zeigen Dir, wie Du Deine Teppiche richtig imprägnierst. Bevor Du loslegst, solltest Du das Mittel jedoch immer an einer unauffälligen Stelle testen, um sicherzustellen, dass die Imprägnierung das Material nicht verfärbt oder beschädigt!

Richtiges Imprägnieren – so geht’s!

  1. Vorbereitung: Teppich gründlich reinigen

    Bevor du mit der Imprägnierung beginnst, solltest Du den Teppich gründlich absaugen und sicherstellen, dass er sauber und trocken ist. Flecken und Schmutz können die Wirksamkeit der Imprägnierung beeinträchtigen.

  2. Passendes Imprägniermittel wählen

    Wähle ein Imprägniermittel, das für Dein Teppichmaterial geeignet ist (z. B. für Wolle, Baumwolle oder synthetische Fasern). Diese sind in Sprühform oder als Flüssigkeit erhältlich.

  3. Imprägniermittel auftragen

    Je nach gewähltem Imprägniermittel gibt es unterschiedliche Methoden für die Anwendung.
    Sprühmethode: Kommt das Mittel in einer Sprühflasche, kannst Du es bequem gleichmäßig auf den Teppich sprühen. Achte darauf, dass Du den Teppich nicht zu nass machst, sondern nur leicht benetzt.
    Pinsel oder Tuch: Hast Du ein Imprägniermittel in flüssiger Form, kannst Du es mit einem weichen Pinsel oder einem Tuch gleichmäßig eingearbeiten.

  4. Trocknen lassen

    Lass den Teppich nach der Imprägnierung gründlich trocknen, bevor Du ihn wieder betrittst. Idealerweise sollte der Teppich an einem gut belüfteten Ort und ohne direkte Sonneneinstrahlung trocknen. Warte mindestens 12–24 Stunden, bis der Teppich vollständig trocken ist.

  5. Nachbehandlung

    Je nach Imprägniermittel kann es erforderlich sein, die Imprägnierung nach einigen Monaten zu wiederholen, um den Schutz aufrechtzuerhalten.

Wir hoffen, dass Dir unsere Tipps zum Teppich reinigen weiterhelfen konnten und Du Deinen Teppich mühelos sauber und fleckenfrei bekommst. Mit den richtigen Methoden und etwas Pflege bleiben Deine Teppiche lange schön. Auf ein schönes, fleckenfreies Zuhause!


Auch andere Textilien in Deinen Zuhause können einen Grundreinigung gebrauchen? Dann klicke in unsere Artikel zum Polstermöbel reinigen und Sofa reinigen!

Autor Markup Antonia Howe